Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

53894 Mechernich
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
02443 170
02443 171005
info@kkhm.de
http://www.kreiskrankenhaus-mechernich.de
Name:
Art:
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
öffentlich
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Ja
Das Kreiskrankenhaus Mechernich ist seit 1978 Akademisches Lehrkrankenhaus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Basale Stimulation
  • Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungsbad/Wassergymnastik
  • Bewegungstherapie
  • Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
  • Kinästhetik
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Medizinische Fußpflege
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Konzept zur Pflege und Kommunikation bei dementen Patienten: Durch individuell auf den Patienten abgestellte Verhaltensmuster/-methoden wird der Patient aktiv in die Versorgung einbezogen und nimmt somit seine Umwelt besser wahr.
  • Sonstiges / Ziel der Wohnberatung ist die möglichst lange Erhaltung der selbständigen Lebensführung älterer, behinderter oder erkrankter Menschen in ihrer vertrauten Umgebung d.h. in der eigenen Wohnung. Inhalt des Beratungsgespräches könnten beispielsweise sein: Anpassung von Bad, WC und Mobiliar, Installation von Treppenliftern, Vermittlung ambulanter Hilfen sowie Hilfe bei der Antragsstellung. Die Beratung erfolgt individuell und kostenlos.
  • Sonstiges / Einmal im Monat (jeden 2. Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr) bietet die Geburtshilfe gemeinsam mit einer Hebamme, einem Anästhesisten und einem Kinderarzt einen Informationsabend für werdende Eltern und interessierte Personen an. Sie führen durch die Räumlichkeiten der Abteilungen, stellen verschiedene Geburtsmöglichkeiten vor und beantworten gerne Ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Außerdem bieten wir Ihnen individuelle Kreißsaal¬besichtigungen und Gespräche zur Geburt nach telefonischer Voranmeldung (02443 - 17 - 1561) an.
  • Sonstiges / Unsere Laktationsberaterin besucht alle Patientinnen auf der Entbindungsstation und gibt Anregungen und vermittelt praktische Tipps insbesondere bei der Ernährung von Frühgeborenen.
  • Sonstiges / In den beiden Kursen "Stillgruppe" und "Babymassage" haben Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Wenn Sie das ?Know-how? erlernen wollen, Fragen oder Probleme haben. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage der Kinder- und Jugendmedizin (www.kkhm.de - Unterpunkt Elternschule). Dort finden Sie auch als PDF-Datei die Broschüre Elternschule im Downloadbereich.
  • Sonstiges / Im Therapiebecken der pro medik concept (neben dem Haupteingang des Krankenhauses) werden Kurse für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahre mit ihren Eltern angeboten. Durchgeführt werden die Kurse durch ein Team von offiziell durch den DSV zertifizierten Kursleitern für Baby- und Kleinkindschwimmen. Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.poolpiraten.de.
  • Sonstiges / Insbesondere bei neu diagnostizierter Zuckerkrankheit ist eine Diabetiker¬schulung unerlässlich. Diese Schulung wird durch die behandelnden Ärzte und Pflegekräfte auf der Station patientenindividuell organisiert. Kinder, die akut an Diabetes erkranken, erhalten während ihres stationären Aufenthaltes eine intensive Schulung im Umgang mit ihrer Erkrankung. Regelmäßig finden darüber hinaus in altersgleichen Gruppen Kinder-Diabetiker-Schulungen unter stationären Bedingungen statt. Dabei werden nicht nur Wissen und Fähigkeiten erworben, sondern es wird auch durch das Erleben von gleichartigen Diabetikern das Selbstbewusstsein gestärkt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, den Diabetes zu akzeptieren und in den Griff zu bekommen. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Kinder- und Jugendmedizin (Tel.: 02443 - 17 - 1401).
  • Sonstiges / Regelmäßig werden Schulungen für junge Patienten mit Asthma in unserem Hause angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Kinder- und Jugendmedizin (Tel.: 02443 - 17 - 1401).
  • Sonstiges / Einen wichtigen Beitrag zu Fortschritten in der Diabetesbehandlung und zum Leben mit Diabetes leisten Selbsthilfegruppen. Folgende Selbsthilfegruppen gibt es in unserer Umgebung: DDB Deutscher Diabetiker Bund - Ortsverband Euskirchen und die Elterninitiative Diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V. in Königswinter.
  • Sonstiges / Zur Unterstützung der Patienten und ihrer Eltern führen wir zahlreiche Schulungen und Informationsveranstaltungen. Nähere Informationen erhalten Sie
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
  • Fachabteilung für Innere Medizin
  • Fachabteilung für Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie
  • Fachabteilung für Kardiologie
  • Fachabteilung für Geriatrie
  • Fachabteilung für Geriatrie / Tagesklinik
  • Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin
  • Fachabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Fachabteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Fachabteilung für Allgemein- und Gefäßchirurgie
  • Fachabteilung für Unfallchirurgie
  • Fachabteilung für Orthopädie
  • Fachabteilung für Urologie
  • Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Intensivmedizin / Schwerpunkt Innere Medizin
  • Fachabteilung für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
  • Fachabteilung für Radiologie